Sektion junge DMG (jDMG)

Vorstellung_DMG

Sektion BB – Exkursionsbericht 2023

Verfasst von am 11. August 2023

Am 01./02. Juni fand die Exkursion der Sektion Berlin und Brandenburg zum @iap_kborn in Kühlungsborn und zum IOW in Warnemünde statt. Rund 20 Teilnehmer:innen starteten am Donnerstag früh mit dem Zug Richtung Ostsee und fuhren ab Bad Doberan ein Teilstück mit der Molli Bahn. Bevor es zum IAP ging wurde eine Stunde Freizeit für eine kleine Stärkung und einen Spaziergang zur Seebrücke genutzt. Am Institut angekommen bekamen wir eine kurze Einführung, wurden dann in zwei Gruppen eingeteilt und bekamen Führungen durch die verschiedenen Abteilungen und zu den verschiedensten Messgeräten. Zur Übernachtung ging es anschließend nach Rostock, wo auch ein gemeinsames Abendessen stattfand. Am nächsten Morgen ging es dann weiter nach Warnemünde. Am IOW angekommen, bekamen wir in der Forschungsvilla auch hier einen Überblicksvortrag zur Geschichte des Institutes und in die Arbeitsgruppen. Nach einem spannenden Versuch, der die Einströmung des Salzwassers aus der Nordsee in die Ostsee zeigte, ging es weiter mit einem Vortrag der Einblicke in die Messtechnik gab. Abschließend stand genug Zeit zur Verfügung die hauseigene Ausstellung in Kleingruppen interaktiv mit einem Quiz zu erkunden. Ein kurzer Besuch beim alten DWD Standort und dem dazugehörigen Dünenmessfeld beendeten das Programm. Vor der Heimreise konnte die restliche Zeit für eine kleine Stärkung und einen Besuch am Strand genutzt werden.

Text: Carola Detring und Ralf Becker
Bilder: siehe 📸

Kein Kommentar abgegeben

FA KlimaKom – Vortragsreihe – Margarete Imhof

Verfasst von am 4. August 2023

Prof. Dr. Margarete Imhof (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Psychologie in den Bildungswissenschaften), stellte in ihrem Vortrag „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gestalten“ Ergebnisse internationaler Forschung vor, die sich mit den Bedingungen beschäftigt, wie Bildung junger Menschen für nachhaltige Einwicklung am Beispiel des Klimawandels gelingen kann. „In welchem Raum und in welchem Kontext erwerben junge Menschen das Wissen, die Fähigkeiten und Einstellungen, um wirksam mit der Komplexität, der Vernetztheit und der Dynamik, die mit den Themen verknüpft sind, umzugehen? Warum greifen Programme zu Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht immer und wie können Programme zur Bildung für nachhaltige Entwicklung gelingen?“ BNE umfasst hierbei die Ausprägung sowohl kognitiver Fähigkeiten (z. B. Fachwissen, Kompetenzen komplexe Probleme zu lösen, Wissenschaftsverständnis, Wissenstransfer- sowie Handlungsvermögen) als auch affektiver und motivationaler Kompetenzen (z. B. Selbstwirksamkeitserwartung, Empathie und Kooperation, Kommunikation und Konfliktfähigkeit). Ein essentielles Problem ist der sog. „Knowledge-behaviour gap“. Wie könnte es gehen? Das Fahrrad-Modell von BNE veranschaulicht den Lösungsweg. 

Vortragsfolien und Videomitschnitt unter Klimakommunikation (DMG) — FA Klimakom https://userwikis.fu-berlin.de/display/klimakom/Klimakommunikation+%28DMG%29+–+FA+Klimakom[2]

Text: Henning Rust (DMG FA KlimaKomm)
Bilder: Präsentation Frau Imhof

Kein Kommentar abgegeben

FA KlimaKom – Vortragsreihe – Christopher Schrader

Verfasst von am 16. Juni 2023

Wie über die Klimakrise sprechen? Wieso ist das schwierig? Es betrifft uns alle. Wir alle müssen handeln. Wir sollten doch eigentlich ständig darüber im Gespräch sein. Und doch ist es schwierig. Vielleicht erstmal über Lösungen reden statt über Probleme? Christopher Schrader, Physiker und Wissenschaftsjournalist, bringt mit seinem Buch „Über Klima sprechen“ System in die Überlegungen zur Klimakommunikation. Im Rahmen der Reihe „Klimakommunikation — Klima und Gesellschaft im Wandel“ des FA Klimakommunikation strukturiert er Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Kommunikationsforschung in einem Dreischritt: Wer? Wie? Was?  Wer? Nicht nur sollen verschiedene Milieus verschieden angesprochen werden, auch sollten die rationale und emotionale Dimension adressiert werden. Wie? Beispielsweise können ausgehend von gemeinsamen Werten klimaschonende Einstellungen und Handlungen motiviert werden. Effektiv sind auch Geschichten, in denen Menschen wie Du und ich Lösungen umsetzen. Was? Erfolgversprechende Lösungsansätze gehen über technische Innovationen hinaus, beinhalten zusätzlich politische Instrumente der Steuerung und sollten vor allem positive Aspekte und Chancen kommunizieren statt nur Risiken, Verzicht und Verlust. Individuen möchten dabei mögliche Selbstwirksamkeit erleben und sie handeln effektiver in Gruppen. 

Mehr Details in seinem Buch unter https://klimakommunikation.klimafakten.de

Vortragsfolien und Videomitschnitt unter https://userwikis.fu-berlin.de/display/klimakom/Klimakommunikation+%28DMG%29+–+FA+Klimakom

Text: Henning Rust (FA KlimaKomm)
Bilder: Screenshots der Präsentaion von Christopher Schrader

Kein Kommentar abgegeben

Sektion Norddeutschland

Verfasst von am 2. Juni 2023

Die Sektion Norddeutschland der DMG Die Sektion Norddeutschland umfasst die fünf Küstenländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen und Niedersachsen (siehe Bild 1) und hat etwa 465 Mitglieder. Der Sitz unserer Sektion ist traditionsgemäß die Hansestadt Hamburg.  Dort genießen wir seit Jahrzehnten die Gastfreundschaft des Seewetteramtes des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zur Durchführung unserer Kolloquiumsveranstaltungen, Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen (siehe Bild 2). Der Vorstand der Sektion Norddeutschland besteht zurzeit aus Stephan Bakan (1. Vorsitzer), Dieter Etling (2.Vorsitzer), Tina Leiding (Schriftführerin), Heike Hauschildt, (Kassenführerin), und 8 Beisitzenden. Unsere Sektion beherbergt z. Zt. auch den DMG-Fachausschuss Energiemeteorologie (Vorsitzende: Marion Schroedter-Homscheid) und den Vertreter der Physikalischen Ozeanographie in der DMG (Thomas Pohlmann).  Inhaltlich bieten wir unseren Mitgliedern und Gästen regelmäßig wissenschaftliche Vorträge im Kolloquium an, bevorzugt in deutscher Sprache und vermehrt in hybrider Form. Dazu kommen jährliche Fortbildungsexkursionen wie z.B. die im Herbst 2022 zum IAP in Kühlungsborn (siehe Bild 3 und Bericht in unserer Mitgliederzeitschrift Mitteilungen DMG, 4-2022). Für Studierende der Atmosphärenwissenschaften führen wir auch Informationsveranstaltungen zu den Berufsmöglichkeiten nach Studienabschluss durch. Dieses Jahr fand die MetNet genannte Veranstaltung unter der Beteiligung von insgesamt 9 potentiellen Arbeitgebern im April in Hamburg statt, wobei deren Vorträge auch per Zoom übertragen wurden (siehe Bild 4/Bericht in Mitteilungen DMG in Heft 2-2023).

Text: Dieter Etling & Stephan Bakan 
Bild 1: Das Gebiet der Sektion Norddeutschland (www.dmg-ev.de)
Bild 2: Blick vom Seewetteramt des DWD auf den Hafenbereich von Hamburg. © Christiana Lefebvre
Bild 3: Die Teilnehmer der Exkursion zum Institut für Atmosphärenphysik (IAP) in Kühlungsborn. © Stephan Bakan
Bild 4: Gespräche zwischen Teilnehmern und Referenten auf der Berufsinformationsveranstaltung MetNet 2023 in Hamburg. © Irene Fischer-Bruns

Kein Kommentar abgegeben

FA KlimaKom – Vortragsreihe – Silvio Wenzel

Verfasst von am 26. Mai 2023

„Warum tut sich der Journalismus so schwer mit dem Thema Klimawandel? Oder ist es vielleicht doch besser, als es manchmal scheint?” Zu diesen Fragen sprach Silvio Wenzel am 10. Mai beim Fachausschuss KlimaKom der DMG. Dabei wurden nicht nur die Schwierigkeiten in der Kommunikation wie Wissenschaftssprache und kaum vorhandenes Vorwissen thematisiert, sondern auch mögliche Lösungswege durch eine klare und unabhängige Sprache der JournalistInnen vorgestellt.  Als Mitarbeiter des Science Media Center Germany kennt Herr Wenzel sowohl die täglichen redaktionellen Herausforderungen im journalistischen Alltag als auch die Suche nach systematischen Unterstützungsmöglichkeiten für seine Kolleginnen und Kollegen.  An den Vortrag schloss sich eine lebhafte Diskussion über die Rolle des Journalismus in der Klimadiskussion an. Sie zeigte, dass der pragmatische „Weg ohne Resignation und Alarmismus“ sehr positiv gesehen wird. Der Fachausschuss möchte sich ganz herzlich bei allen ZuschauerInnen für die Diskussion bedanken. Schließlich lebt die Vortragsreihe von der Diskussion. Mehr Informationen und die Aufzeichnung des Vortrags findet man unter folgendem Link: https://userwikis.fu-berlin.de/display/klimakom/Klimakommunikation+(DMG)+–+FA+Klimakom

Der Vortrag fand im Rahmen der Online-Vortragsreihe des DMG Fachausschusses KlimaKom statt. Während des Semesters reservieren wir vier Termine, an denen unterschiedliche RednerInnen ihre Sicht auf das Thema Klimakommunikation geben. Der nächste Termin ist am 7. Juni mit Christopher Schrader.

Text: Hans Schipper & Hajo Preuss
Bilder: Screenshots der Präsentation von Silvio Wenzel

Kein Kommentar abgegeben

Junge DMG – Ansprechpartner Treffen 23

Verfasst von am 14. April 2023

Endlich war es soweit – zum ersten Mal haben sich die jDMG Ansprechpersonen aus den einzelnen Sektionen, der jDMG Vorstand und ein paar Mitglieder des Social Media Teams in Berlin am Institut für Meteorologie an einem Samstag getroffen. Leider konnten nicht alle Ansprechpersonen dabei sein. Johannes (Sektion Mitteldeutschland), Tracy und Yannick (Sektion Rheinland), Lukas (Sektion Frankfurt) und unsere ganz neue Ansprechperson Almut für die Sektion München konnten dabei sein. Lisa und Mica repräsentieren das Social Media Team. Auf der Agenda standen viele, viele Themen, die uns in der jDMG bewegen. Wie können wir die DMG attraktiver bewerben, wie werden unsere Mitglieder aktiver und nehmen unsere Angebote an, welche Veranstaltungen wollen wir in Zukunft planen, was können wir für die anstehenden DMG-Konferenzen (DKT 2024 und DACH 2025) organisieren, wie soll die nächste Wahl aussehen, wer stellt sich als neuer jDMG Vorstand auf, wie können wir uns intern besser organisieren, wie wollen wir kommunizieren. Dies ist nur ein kleiner Einblick in die Themen, die rege diskutiert wurden. Protokoll wurde interaktiv auf der Plattform MURAL geführt, die ihr vielleicht aus den jDMG-Mitgliederversammlungen schon kennt. Außerdem machten wir jede Stunde eine kurze Pause, die wir mit einer Rückenübung aktiv gestalteten – das können wir sehr empfehlen. Lockert jedes Meeting auf und erinnert uns daran, uns mehr zu bewegen.

Welche Themen vermisst ihr auf der Liste? Möchtet ihr euch einbringen? Dann schreibt uns gerne eine Nachricht.

Text: Carola Detring & Lisa Degenhardt
Bilder: Lisa Degenhardt

Kein Kommentar abgegeben

AG Social Media – Zeichnen II

Verfasst von am 24. Februar 2023

Heute möchten wir unsere kleine Vorstellungsreihe abschließen und stellen euch in diesem Zuge unser neuestes Mitglied in der AG Social Media vor. Olaf studiert zur Zeit im fünften Semester im Bachelor Meteorologie an der FU Berlin. Im vergangenen Jahr fand die Studentische Meteorologie Tagung (kurz StuMeTa) in Berlin statt. Olaf hat dort bei der Organisation geholfen und unter anderem das Logo entworfen. So sind wir auf ihn aufmerksam geworden und konnten ihn für die Arbeit in unserer AG gewinnen. Olaf unterstützt uns nun regelmäßig mit Zeichnungen zu unseren Erklärungen. Am liebsten malt er auf dem Tablet, um überall und flexibel malen zu können. 

Wir hoffen, euch hat dieser kleine Einblick hinter die Kulissen gefallen. Solltet ihr noch Fragen an uns haben, Ideen oder Anregungen einbringen wollen oder selbst aktiv werden und uns mit unseren Beiträgen unterstützen, dann schreibt uns gerne eine DM.

Text: Caro Detring & Lisa Degenhardt

Kein Kommentar abgegeben

AG Social Media – Zeichnen

Verfasst von am 17. Februar 2023

Wie versprochen stellen wir euch in dieser Woche zwei unserer kreativen Köpfe vor – das sind Michael, auch als Mica bekannt, und Jana. Beide unterstützen uns ebenfalls tatkräftig bei den meteorologischen Erklärungen am Mittwoch. Sie lesen sich ebenfalls in neue Themen ein, schreiben tolle Erklärungen und zeichnen einzigartige Abbildungen passend zum Text. 

Jana hat einen Bachelor in Pysik an der TU Berlin gemacht und ist danach für ihren Master in Meteorologie an die FU Berlin gewechselt. Auch ihre Promotion hat sie an der FU Berlin vor kurzem absolviert. Derzeit hat sie eine Postdoc Stelle an der TU Berlin im Institut für Ökologie und ist viel mit Citizen Science beschäftigt.

Michael, der auch von vielen Mica genannt wird, hat ebenfalls seinen Bachelor und Master in Meteorologie an der FU Berlin gemacht. Derzeit promoviert er weiter am Institut für Meteorologie in Berlin und beschäftigt sich dabei mit Hitzewellen in blockierenden Wetterlagen. Mica malt seit er 3 Jahre alt ist und tut das auch jetzt immer noch leidenschaftlich in seiner Freizeit, wenn er sich mal nicht mit dem Wetter beschäftigt. Am liebsten nutzt er Ölfarben und Bleistifte, neuerdings aber gern auch den PC.

Ist es euch schon aufgefallen? Ein großer Teil der AG Social Media kennt sich von der FU Berlin. Das soll aber selbstverständlich niemanden abhalten, Teil dieses netten und kreativen Teams zu werden! Lust bekommen? Dann meld dich doch gerne per DM bei uns und wir beantworten dir alle deine Fragen. 

In der kommenden Woche kommen wir schon zum Ende unserer kleinen Vorstellungs-Reihe und stellen euch die letzten beiden kreativen Köpfe unseres Teams vor. An dieser Stelle möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass all diese Arbeit ehrenamtlich erfolgt. Wir freuen uns daher immer über rege Beteiligung unter unseren Beiträgen, Feedback, Anregungen und eurer Unterstützung. 

Text: Carola Detring & Lisa Degenhardt

Kein Kommentar abgegeben

AG Social Media – Schreiben

Verfasst von am 10. Februar 2023

Eine neue Woche neigt sich dem Ende zu und damit wollen wir euch heute die nächsten beiden wichtigen Mitglieder unserer AG Social Media vorstellen. Unsere begnadeten Verfasser vieler unserer Texte!

Wie ihr mit Sicherheit wisst, gibt es mittwochs immer unsere “Meteorologischen Erklärungen”. Diese kopieren wir nicht einfach aus dem Internet, nein, wir haben fleißige Meteorolog:innen, wie Felix und Johannes, die sich zu jedem Thema belesen und es für euch versuchen kurz und knapp zu erklären.

Felix hat sein Bachelor Studium dual an der Hochschule des Bundes absolviert und war somit gleichzeitig beim Deutschen Wetterdienst angestellt. Seitdem arbeitet Felix bei der Flugwettervorhersage in Hamburg. Von 2019 bis 2022 hat er berufsbegleitend an der Uni Hamburg seinen Master in Meteorologie gemacht.

Johannes hat zunächst Geoökologie in Freiberg im Bachelor studiert und ist dann für seinen Master nach Leipzig zur Meteorologie gewechselt. Im Anschluss hat er seine Doktorarbeit an der Universität in Leipzig begonnen und ist dort noch fleißig dabei. In der jDMG ist er auch schon lange aktiv und neben seinem Engagement in der AG Nachhaltigkeit ist er auch Ansprechpartner in der Sektion Mitteldeutschland.

In der kommenden Woche wollen wir euch zwei weitere Personen vorstellen, die sich hauptsächlich um die, mit viel Liebe gestalteten, Zeichnungen der Erklärbeiträge kümmern.

Text: Carola Detring & Lisa Degenhardt

Kein Kommentar abgegeben

AG Social Media – Koordination

Verfasst von am 3. Februar 2023

Ihr fragt euch, welche Gesichter hinter diesem Account stecken? Das ist die AG Social Media der jDMG. Diesen Monat möchten wir nutzen, um euch “uns” etwas genauer vorzustellen. 

Heute möchten wir mit Caro & Lisa beginnen, die sich hauptsächlich um die gesamte Koordination und Organisation des Profils kümmern. Wir arbeiten daher überwiegend im Hintergrund und sind für die Rubrik der Vorstellungen verantwortlich. Das bedeutet, wir sammeln, planen und strukturieren alle Beiträge. Für die Vorstellungen ist unsere Hauptaufgabe, neue Ideen zu finden und Leute zu kontaktieren, damit sie ihr Projekt hier vorstellen. 

Vielleicht ist euch aufgefallen, dass manchmal auch Infos in den Stories geteilt werden. Diese stellen wir beide für euch zusammen. Dabei sammelt Caro jeden Monat für euch die Veranstaltungen zusammen und Lisa denkt sich spannende Quizfragen aus. Aufgaben wie DMG-News oder die Beiträge am Montag (Wetterbilder) teilen wir uns ebenfalls auf. 

Doch wer sind wir eigentlich? Wir haben beide Meteorologie, sowohl im Bachelor als auch im Master, an der FU in Berlin studiert. Daher kennen wir beide uns auch schon etwas länger. Wir haben zwar nicht gleichzeitig gestartet, aber während des Studiums in der Fachschaft schon viel zusammen organisiert. Caro hat nach dem Studium eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DWD begonnen und Lisa beendet gerade ihren PhD in Birmingham, UK. 

In den nächsten Wochen stellen wir euch unsere weiteren Mitglieder und kreativen Köpfe vor, die sich überwiegend um die vielseitigen Erklärungen und Zeichnungen kümmern.  

Text: Carola Detring & Lisa Degenhardt

Kein Kommentar abgegeben

Ältere Beiträge →