Sektion junge DMG (jDMG)

Vorstellung_Konferenz

StuMeTa23 – Bericht

Verfasst von am 9. Juni 2023

Die StuMeTa war zum ersten Mal in Innsbruck, Österreich. Über Christi-Himmelfahrt trafen sich rund 150 Studierende aus dem deutschsprachigen Raum, sowie gut 25 texanische Studierende im Rahmen eines Austauschprogrammes mit der Universität Innsbruck.

Das Organisationsteam stellte mit gut 40 fleißigen Helfer:innen ein buntes Programm an Vorträgen, Workshops und Exkursionen auf die Beine. Am Mittwoch ging es mit einer Begrüßung auf Englisch, Tirolerisch und ein wenig Hochdeutsch los. Nach dem gemeinsamen Pizza Essen ging es für einige noch an das Ufer des Inns. Donnerstag startete der Tag mit einer Begrüßung und vielen spannenden Vorträgen über Lawinen, Forschung aus Südtirol über mikroklimatische Messungen, Atmosphärenchemie, sowie verschiedenen Workshops. Am Abend fand ein Pubcrawl statt, um sich in lockerem Rahmen besser kennenzulernen. Freitag war Exkursionstag: Es ging zum Observatorium und zur Nordketten-Lawinenkommission, zum Flughafen, zu einem Bio-Bauernhof, auf Wanderungen, sowie ins Silberbergwerk. Für alle Hungrigen gab’s danach Grillen am Gramartboden mit Slackline, Spikeball und Beersbee. Am Samstag startete eine weitere Exkursion auf den Patscherkofel, während der Rest der Teilnehmenden erneut spannenden Vorträgen lauschen durfte. Bei der Abstimmung für den Austragungsort der StuMeTa 2024 setzten sich die top motivierten Leipziger durch. Das Vortreffen wird erstmals in Zürich stattfinden. Am Abend ging es für alle zum Pubquiz und zur Abschlussfeier ins Jimmy’s. Am Sonntag gab es ein letztes, morgendliches Open-Air-Frühstück, bevor es für die Teilnehmenden wieder nach Hause ging.

Das Orga-Team bedankt sich herzlichst bei allen Sponsoren, die unsere grandiose StuMeTa erst möglich gemacht haben, bei Thomas Junghänel von der DMG für das geduldige Beantworten aller Fragen rund um Finanzen und Rechtliches und bei allen Helfenden, die das Orga-Team während der Veranstaltung unterstützt haben, ohne sie wäre die StuMeTa Innsbruck niemals so reibungslos verlaufen. 

Zu guter Letzt: Danke an alle Teilnehmenden und bis zum nächsten Mal!

Bilder & Text: StuMeTa Team 2023

Kein Kommentar abgegeben

EGU 2023 – Bericht

Verfasst von am 12. Mai 2023

Dieses Jahr war die EGU mit ihrer jährlichen General Assembly wieder zurück im Normalbetrieb. Nach zwei Jahren Online-Veranstaltung sowie einem Jahr hybrid, aber mit besonderen Vorsichtsmaßnahmen, war die diesjährige Konferenz wieder fast wie vor Corona. Mit über 18.000 Teilnehmern, davon 15.000 in persona in Wien und 3.000 online gab es über 16.000 Präsentationen (Vortrag, Poster oder PICO) über fünf Tage verteilt. Dabei wurden über die Hälfte der Abstracts von jungen Wissenschaftlern (Early Career Scientists) eingereicht. Auch die jDMG war auf der EGU23 vertreten, nicht nur in Form von Teilnehmer:innen und Vortragenden, sondern auch mit studentischen Hilfskräften. Jedes Jahr sucht Copernicus (Konferenz-Organisator) interessierte Studierende aus dem geowissenschaftlichen Bereich, um in den Vortragsräumen, den Posterhallen oder bei der Registrierung zu helfen. Seit der Pandemie ist die EGU hybrid, so wird vor allem technische Unterstützung benötigt. Nach einer Einweisung am Samstag und Übung am Sonntag wurde es ab Montag ernst. Nach anfänglicher Anspannung, ob man alle Szenarien im Umgang mit Zoom auf Knopfdruck würde abrufen können, wurden die Assistierenden im Laufe der Woche immer entspannter und selbstsicherer. Das Team der „Springer“ übernahm die Lunch Sessions und half aus, wo es nötig war, z.B., wenn andere Hilfskräfte gerade selbst präsentierten. Egal ob Hilfskraft oder Teilnehmende, am Dienstagabend versammelten sich ECS der Meteorologie aus dem deutschsprachigen Raum zu einem kleinen Meet-Up, initiiert von der jDMG. Es ging zum Restaurant „Der Wiener Deewan“, einem Geheimtipp unter jungen Wiener:innen – leckeres Essen (verschiedene Curries), kein unnötiger Schnickschnack (Selbstbedienung) und tolles Bezahlkonzept (“pay as you wish”).

Nach einer intensiven Woche mit viel Austausch untereinander und bereichernden Erfahrungen für jede:n endete die Konferenz – für die Hilfskräfte und Convener mit einer Abschlussparty.

Text: Lisa Degenhardt & Almut Alexa
Bilder: Lisa und Almut

Kein Kommentar abgegeben

MeteoXchange ECS Conference 22 – Bericht

Verfasst von am 28. April 2023

Die MeteoXchange Konferenz ging in die 2. Runde!

Vom 12.-14.04. fand die virtuelle MeteoXchange Konferenz für Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der Atmosphärenwissenschaften zum zweiten Mal statt.  Da die Finanzierung für MeteoXchange ausgelaufen ist, fand die Organisation ehrenamtlich von einer kleinen Gruppe internationaler ECS statt. Wie auch im vergangenen Jahr startete die Veranstaltung mit einem Workshop. In diesem Jahr lernten die Teilnehmenden viel über “graphical abstracts” und konnten selbst kreativ werden und das Gelernte direkt auf die eigenen Arbeiten oder einen beliebigen abstract anwenden. An den darauffolgenden beiden Tagen fanden viele Vorträge und eine Poster Session in gather.town statt. Neben einem Icebreaker Event fand auch eine Keynote Panel Diskussion statt, bei der es um Karrierewege außerhalb der Forschung ging. Zu Gast waren Anja Rädler von der MunichRE (Deutschland) und Natalia Montroull von ASAPP (Argentinien), beide haben einen PhD gemacht und als Post-Docs gearbeitet, bevor sie sich entschieden haben, in die Wirtschaft zu wechseln. Es waren überwiegend PhD-Studierende anwesend, aber auch einige Bachelor- und Masterstudierende stellten ihre Arbeiten vor. Insgesamt waren rund 35 Leute aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kroatien, Ungarn, Indien und einigen anderen Ländern online zugeschaltet. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich bei unseren beiden Sponsoren für die finanzielle Unterstützung bedanken! Ein großer Dank an UPAS und die DMG!

Warst du dabei? Was hat dir besonders gut gefallen und was kann im nächsten Jahr noch besser laufen?

Hast du Lust, ebenfalls aktiv zu werden und die Konferenz 2024 mit zu organisieren, dann schreib uns gerne eine Nachricht.

Text und Bilder: Carola Detrin & Lisa Degenhardt

Kein Kommentar abgegeben

AGU22 – Bericht

Verfasst von am 20. Dezember 2022

Die American Geoscience Union, kurz AGU, organisiert wie die EGU jedes Jahr eine internationale Konferenz, das AGU Fall Meeting (auch einfach AGU genannt). Dieses Jahr hat sich die internationale geowissenschaftliche Gemeinschaft vom 12.-16.12.2022 in Chicago, USA getroffen. 

Die AGU ist meist nochmal etwas größer als die EGU, fand in diesem Jahr aber auch als Hybrid-Event statt, weshalb ca. ein Drittel online teilnahmen. Doch auch vor Ort gab es Maßnahmen, damit sich alle wohlfühlen. So konnte man sich selbst aussuchen, welche Farbe das Band für das Namensschild haben sollte: grün – man fühlt sich mit allem wohl, gelb – nur Ellenbogen-Begrüßung oder rot – man möchte Abstand.

Die Konferenz fand an sich wieder im allseits bekannten Format mit Postern und Vorträgen statt, wobei beides auch virtuell präsentiert werden konnte. Dafür gab es neben den “in-person” Poster-Sessions auch individuelle Online-Sessions. Vorträge wurden entweder vor Ort live gehalten oder durch Video-Beiträge ersetzt.

Neben den wissenschaftlichen Beiträgen gab es auch eine Ausstellungshalle mit ca. 250 Ausstellern, von Universitäten, über wissenschaftliche Verlage bis zu großen Instituten, wie NASA oder NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration). Aber auch eine Ecke mit Massagestühlen und Gesellschaftsspielen gab es, um dem Konferenztrubel gelegentlich zu entkommen.

Lisa, als jDMG-Mitglied, war vor Ort und hatte die Möglichkeit, ihre Ergebnisse aus der PhD-Arbeit vorzustellen.

Die AGU23 wird in San Francisco und online vom 11.-15.12.2023 stattfinden.

Text & Fotos: Lisa Degenhardt
Bilder 1-3: Eindrücke aus den AGU Hallen inkl. Posterhalle und Vortragsraum
Bilder 4-5: Lisa auf der AGU
Bilder 6-9: Eindrücke aus Chicago inkl. traditionelle Deep Dish Pizza

Kein Kommentar abgegeben

COP27

Verfasst von am 4. Dezember 2022

Conference of the Parties, kurz COP, hat nichts mit einer Party zu tun, sondern bezeichnet eine Konferenz der Vertragsstaaten. Zur 27. UN-Klimakonferenz im November dieses Jahres in Ägypten nahmen 197 Staaten und viele internationale Organisationen teil.

Sie verhandelten über die praktische Umsetzung des Kohle-, Gas-, und Ölausstiegs und finanzielle Hilfen für Entwicklungsländer, die besonders viele Schäden durch Naturkatastrophen erlitten haben. Das übergeordnete Ziel ist, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu beschränken und somit den Klimawandel im Griff zu halten.

Die Abschlusserklärung dieser COP blieb jedoch hinter den Forderungen vieler Staaten, Klimaaktivisten und Experten zurück: Ein Abschied von Öl und Gas wird nicht erwähnt, der #Kohleausstieg soll schrittweise erfolgen. Einen Durchbruch gab es jedoch. Die Staaten einigten sich auf einen #Ausgleichsfond für Klimaschäden („loss and damage“) in gefährdeten Ländern.

Die COP28 im nächsten Jahr wird übrigens in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden.

Text: Christine Mihalyfi-Dean, Hans Schipper (Klimabüro/ DMG-FA KlimaKom)

Foto: UNcliamtechange

Kein Kommentar abgegeben

EMS 2022 – Bericht

Verfasst von am 7. Oktober 2022

Vom 04. bis 09. September fand dieses Jahr endlich wieder ein EMS (European Meteorological Society) Annual Meeting als Hybrid-Event statt. In diesem Jahr war Deutschland Organisator der Konferenz, sodass der Deutsche Wetterdienst und auch die DMG einen Großteil der Organisation übernahmen. Über 800 Teilnehmende aus 48 Ländern nahmen digital und vor Ort in Bonn teil. An den fünf Konferenztagen gab es jeweils drei parallele Sessions, außerdem Posterpräsentationen und spannende Keynote Vorträge.
Auch die jDMG war auf der Tagung vertreten. Zum Beispiel nahmen Tracy, Almut, Jana, Fabian und Carola vor Ort teil, um ihre Wissenschaft zu präsentieren und zum Netzwerken. Am Donnerstag traf sich die jDMG zu einem kleinen Lunch-Event, bei dem auch zwei Mitglieder aus der ÖGM, unserer Partnergesellschaft in Österreich, teilnahmen. Auch bei der Organisation eines Pub Quiz war die jDMG durch Tracy und Carola vertreten, die gemeinsam mit dem DWD das Event planten und durchführten. Neben dem wissenschaftlichen Teil gab es ein Café Météorologique, bei dem Wissenschaftler:innen Vorträge an Schulen oder in Cafes hielten.
Die Konferenz war ein voller Erfolg und es war schön, dass sich einige jDMG-Mitglieder in Bonn treffen konnten. Beim von der University Partnership for Atmospheric Sciences (UPAS) organisierten ECS Lunch am Dienstag konnten darüber hinaus viele neue Kontakte zu internationalen Early Career Scientists geknüpft werden. Wir freuen uns schon auf die nächste Konferenz der EMS 2023 in Bratislava. Vielleicht treffen sich ja noch mehr jDMG-Mitglieder im nächsten Jahr.

Text: Carola Detring
Bilder:
1: Konferenz-Center in Bonn (📷: Carola Detring )
2: Clemens Simmer (DMG Vorsitzender) bei der Eröffnungsveranstaltung (📷: Carola Detring )
3: Fabian bei seiner Präsentation (📷: Carola Detring )
4: jDMG Lunch (📷: Carola Detring )
5: Posterpräsentation von Tracy
6: ECS Lunch organisiert von UPAS (📷: Carola Detring )
7: Keynote-Präsentation vom DMG Vorstandsmitglied Insa Thiele-Eich @astro_insa (📷: Carola Detring )
8: Kaffeepausen-Snacks gesponsert von der DMG (📷: Carola Detring )

Kein Kommentar abgegeben

EGU 2022 – Bericht

Verfasst von am 9. September 2022

Vom 23. bis 27. Mai fand dieses Jahr, nach 2 Jahren nur online, endlich wieder eine EGU (European Geoscience Union) General Assembly Konferenz als Hybrid-Event in Wien statt. Die EGU ist die größte Geoscience-Konferenz Europas und die zweitgrößte der Welt nach seinem Pendant in Amerika, der AGU. 

Mit über 7300 Teilnehmern vor Ort (aus 89 Ländern) und ca. 7000 online (aus ca. 116 Ländern) war dies die erste voll-hybride Veranstaltung der EGU. Mit über 12.000 Präsentationen in fast 800 Sessions war diese EGU wieder ein voller Erfolg.

Auch die jDMG war vor Ort und online vertreten. Zum Beispiel waren Kirsten, Tracy, Flo und Lisa vor Ort und haben ihre Wissenschaft präsentiert, aber auch online war die jDMG mit z. B. Almut vertreten.

Es war ein sehr gelungenes Event und sehr schön zu sehen, wie gut eine hybride Veranstaltung nach 2 Jahren reiner online Treffen doch wieder funktionieren kann. Wir freuen uns schon sehr auf die EGU 2023, wieder in hybrider Form in Wien sowie der Möglichkeit eier online Teilnahme. Vielleicht treffen sich ja noch mehr jDMG-Mitglieder im nächsten Jahr.

Text: Lisa Degenhardt (Infos von EGU-Webseite)
Bilder:
1: Konferenz-Center in Wien (📷: Lisa)
2: Flo bei seiner Präsentation (📷: Lisa)
3: Lisa bei ihrer Präsentation (📷: Flo)
4: Tracy bei ihrer Präsentation (📷: Joshe)
5: Kirsten bei ihrer Präsentation (📷: Kollege von Kirsten)

Kein Kommentar abgegeben

StuMeTa22 – Bericht

Verfasst von am 17. Juni 2022

Die diesjährige Studentische Meteorologie Tagung (StuMeTa) fand vom 25. bis 29. Mai an der @fu_berlin statt. Rund 100 Studierende der Meteorologie deutschsprachiger Universitäten trafen sich in Berlin zum Austausch. Nachdem die StuMeTa im Jahr 2020 ausfiel und 2021 nur online stattfinden konnte, war es dem Orga-Team ein Anliegen, die StuMeTa 2022 in Präsenz zu veranstalten. Für Online-Teilnehmende wurde das Programm durch digitale Angebote ergänzt.

12 spannende Vorträge gaben Einblicke in unterschiedliche Themengebiete, auch über die reine Meteorologie hinaus, so stellten etwa die @jugenddelegiertenachhaltigkeit ihre Arbeit vor und Lea Dohm von @psychologists4future führte in die Klimapsychologie ein. In den Workshops durften die Teilnehmenden lernen, wie z.B. die Wetterbeobachtung am meteorologischen Institut @wind_berlin oder eine Attributionsstudie funktionieren. Am Freitag führten Exkursionen neben weiteren Zielen ins Observatorium Lindenberg des @deutscherwetterdienst und zum Telegrafenberg in Potsdam.

Neben dem fachlichen Teil gab es Gelegenheiten zum Kennenlernen. Zu Beginn und zum Abschluss der StuMeTa gab es einen Grillabend am Institut für Meteorologie, dazu kamen eine Kneipentour und ein studentisch organisiertes Pubquiz.

Entgegen so mancher Erwartung durften die Teilnehmenden nicht nur Großstadt-Feeling erfahren, sondern fanden sich zum Schlafen auf einem – etwas abgelegenen – Zeltplatz in Heiligensee ein.

Nach zwei Jahren der Online-Lehre war es besonders schön, dass die Tagung mit so vielen Menschen erfolgreich in Präsenz durchgeführt werden konnte. Schon jetzt freuen wir uns auf die nächste StuMeTa, die 2023 zum ersten Mal in der Geschichte in Innsbruck stattfinden wird.

Text: Valerion Adler, Almut Alexa, Maren Böltes, Juliane Busch
Logo: @laffiethecat

Kein Kommentar abgegeben

D-A-CH 2022 – Bericht

Verfasst von am 15. April 2022

Die D-A-CH 2022 fand dieses Jahr vom 21. bis 25. März an der Universität Leipzig statt. Mit über 460 Anmeldungen (davon 120 online & 30 Tagesgäste) gab es eine Woche voller Wissenschaft. Nach den regulären 3 Jahren D-A-CH-Pause, aber diesmal nach 2 Jahren Corona, war es mal wieder eine schöne Möglichkeit Kollegen:innen zu sehen und sich auszutauschen. Doch nicht nur vor Ort in Leipzig konnte man sich treffen, auch online hatte man das Gefühl durch die Leipziger Hörsäle zu wandern und Kolleg:innen zu treffen. 

Das wissenschaftliche Programm bestand aus ca. 255 Präsentationen (davon 60 online) und ca. 145 Posterbeiträgen (davon 30 online). Neben diesen gab es auch noch sehr informative Keynote Vorträge, wie z.B. von Prof. Gerhard Adrian (WMO Präsident) oder Prof. Friederike Otto. Aber auch Programmpunkte wie der Icebreaker, verschiedenste Exkursionen oder das Konferenzdinner waren eine gute Möglichkeit um alte Kontakte zu pflegen oder neue zu knüpfen. 

Auch die jDMG war stark vertreten, hinter den Kulissen mit den tollen und fleißigen studentischen Hilfskräften, die nicht nur vor Ort, sondern auch online die gesamte Tagung am Laufen gehalten haben. Aber auch unter den Besucher:innen und Vortragenden waren viele junge Wissenschaftler:innen zu finden. Deren Take-over findet ihr bei uns unter den Highlights.

Die D-A-CH 2022 war ein voller Erfolg und wir als jDMG freuen uns schon auf die nächste in 3 Jahren. 

Text: jDMG
Bilder: Stephan Flad

Kein Kommentar abgegeben

MeteoXchange ECS Conference 22 – Bericht

Verfasst von am 1. April 2022

Das Projekt MeteoXchange haben wir euch bereits im August letzten Jahres vorgestellt. Wer noch nichts davon gehört hat, sollte sich unbedingt den Beitrag dazu ansehen. Denn nun hat MeteoXchange zum Abschluss der Projektlaufzeit am 17. und 18.03. die erste virtuelle und sehr internationale Early-Career-Scientist Konferenz ausgerichtet und bereits vorab einen Workshop „Presenting successfully at virtual conferences“ in Vorbereitung auf die Präsentationen organisiert. An den zwei Konferenztagen gab es zum Auftakt eine spannende Keynote lecture, gehalten von Christopher Kadow vom DKRZ, fünf Sessions mit vielen spannenden Vorträgen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen aus den Atmosphärenwissenschaften, eine Poster Session, Informationen von der Initiative Research in Germany sowie eine movie night, Image Filme der Meteorologie Standorte (Universitäten) in Deutschland und viele Pausen mit Möglichkeiten zum Netzwerken. Insgesamt nahmen an jeder Session, die ebenfalls von ECS geleitet wurden, zwischen 30 und 40 ECS aus Deutschland, UK, Brasilien, Argentinien, der USA und diversen anderen Ländern teil. Die besten Vorträge und Poster wurden am Ende der Konferenz mit einem Preis in der Abschlussveranstaltung ausgezeichnet. Bisher gab es sehr viel positives Feedback zur Konferenz und einige Anregungen, um die nächste Konferenz noch besser zu gestalten. Wir bleiben dran und hoffen sehr das Projekt mit eurer Hilfe fortführen zu können und auch im nächsten Jahr eine Konferenz für Bachelor- und Masterstudierende sowie PhD’s auf die Beine zu stellen. Habt ihr an der Konferenz teilgenommen? Dann schreibt uns gerne in den Kommentaren, wie sie euch gefallen hat.
Ansonsten sehen wir uns vielleicht beim nächsten MeteoMeet. Alle weiteren Infos zum Projekt findet ihr auf der Webseite (https://www.meteoxchange.de) oder tragt euch auf der Mailingliste ein, um keine Neuigkeit zu verpassen.

Text & Bilder: Carola Detring

Kein Kommentar abgegeben

Ältere Beiträge →