HALO-AC3 – Part I
Verfasst von Junge DMG am 4. November 2022Heute wollen wir euch eine weitere Messkampagne vorstellen.
Von dem Forschungsflugzeug HALO haben wir euch vor einiger Zeit schonmal berichtet (15.10.2021 & 05.11.2021). Damals im Zusammenhang mit der Messkampagne CIRRUS-HL.
Diesmal war HALO nicht alleine unterwegs und hatte auch ein paar andere Geräte an Bord, aber eins nach dem anderen.
Erstmal zum Kampagnen Namen HALO-(AC)³. Der erste Teil ist ziemlich selbsterklärend, beim zweiten Teil (AC)³ handelt sich um ein Verbundprojekt der @unileipzig, der @uni_bremen, der @uni_koeln, dem @awiexpedition und dem TROPOS (Leibnitz Institut für Troposphärenforschung @leibnizgemeinschaft).
(AC)³ steht hierbei für Arctic Amplification: Climate Relevant Atmospheric and Surface Processes, and Feedback Mechanisms.
Das Projekt beschäftigt sich also mit der Arktischen Verstärkung und den dafür relevanten atmosphärischen und bodennahen Prozessen.
Zu diesen Prozessen gehören unter anderem auch Warmlufteinbrüche in sowie Kaltluftausbrüche aus der Arktis.
Wie der Name schon sagt werden hier warme bzw. kalte Luftmassen zwischen der Arktis und den mittleren Breiten ausgetauscht.
Dies geschieht besonders häufig über die Fram Straße zwischen Spitzbergen und Grönland.
Dort befindet sich im März, wenn das Meereis seine maximale Ausdehnung erreicht, auch meist die Meereiskante. (Das AC3 Projekt haben wir euch am 23.07.2021 schon einmal vorgestellt.)
Um nun zu verstehen wie sich die Luftmassen auf ihrem Weg in oder aus der Arktis verändern, wurden Messflüge mit dem vom DLR betriebenen Forschungsflugzeug HALO und den beiden Polarfliegern Polar 5 und Polar 6 vom Alfred-Wegener-Institut unternommen.
HALO war hierbei in Kiruna im nördlichen Schweden stationiert, während die Polarflieger von Spitzbergen aus starteten.
Text & Foto: Johannes Röttenberger
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.