Sektion junge DMG (jDMG)

HALO-AC3 – Part II

Verfasst von am 11. November 2022

Aufgrund der großen Reichweite von HALO konnten so koordinierte Messflüge zusammen mit den Polarfliegern in der FRAM Straße und darüber hinaus geflogen werden.
HALO war diesmal „nur“ mit Fernerkundungsmessgeräten ausgestattet. Unter anderem waren ein Radar, Mikrowellenradiometer, ein Lidar, einige spektrale Kameras und Strahlungssensoren an Bord.
Zudem haben wir auch noch über 300 Dropsonden gestartet.
Das sind Messgeräte, die ähnlich wie Radiosonden vertikale Profile der Temperatur, Feuchte und Windgeschwindigkeit messen.
Insgesamt wurden in dieser Konfiguration 18 Messflüge absolviert, wobei jeder Flug zwischen sieben und neun Stunden gedauert hat.
Neben einem starken Warmlufteinbruch gleich zu Beginn der Kampagne, wurden auch einige Kaltluftausbrüche und sogar ein Polar Low vermessen.
Was ein Polar Low ist, erzählen wir euch ein anderes Mal.
Tatsächlich ist es bei Messkampagnen immer etwas Glück, ob man die Phänomene, die man untersuchen möchte, auch zu Gesicht bekommt.
Bei HALO-(AC)³ kann man aber auf jeden Fall von einer durchweg erfolgreichen Kampagne sprechen, die gehalten hat, was sie versprochen hat.
Zumindest an den Daten liegt es nun nicht mehr.
Als nächstes steht nun die Auswertung und Interpretation der vielen Messungen an.

Text & Fotos: Johannes Röttenberger

Kein Kommentar abgegeben