Sektion junge DMG (jDMG)

Allgemeines

Werden Exkursionen vom Institut organisiert? Ja. Beispiele: CO2-Messtation des Umweltbundesamtes auf dem Schauinsland, Forstmeteorologische Messstelle Hartheim, Solar-/Windkraftanlagen, Deutscher Wetterdienst, Stadtklima Freiburg.
Möglichkeit von Auslandssemestern oder
-praktika? Wo?
Im Rahmen des Hauptfachs „Umweltnaturwissenschaften“ kann im 5. Semester ein Auslandsstudium absolviert werden
Welche Arbeitsgruppen sind vorhanden? Was sind die thematischen Schwerpunkte des Instituts?
  • Prof. Dr. Andreas Christen – Spurengasaustausch, Mikro- und Grenzschichtmeteorologie.
  • Prof. Dr. Dirk Schindler – Energiemeteorologie, Sturmmeteorologie.
  • Prof. Dr. Andreas Matzarakis – Humanbiometeorologie, Stadtklima.
  • Prof. Dr. Rüdiger Glaser – Klimageographie, Klimageschichte, Klimafolgen.
Wie viele Studierende (können) bleiben, um zu promovieren? Die Professuren für Umweltmeteorologie und Physische Geographie nehmen je jährlich etwa 2-3 Doktoranden im Bereich Meteorologie und Klimatologie auf.
Welche weiteren Forschungsinstitute gibt es in der Nähe? Bundesamt für Strahlenschutz 

Deutscher Wetterdienst

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik

Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg

Max-Planck-Institut für Chemie; Arbeitsgruppe Feuerökologie

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Umweltbundesamt – Luftmessstation Schauinsland

Wie hoch sind der Semesterbeitrag bzw. die Studiengebühren?
  • Beitrag für das Studierendenwerk in Höhe von 78 Euro
  • Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70 Euro

Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft von 7 Euro

Was ist alles im Semesterbeitrag enthalten? Semesterticket für ÖPNV
Wie hoch sind die Kosten für Wohnheim/normale WG? Ab 250-300 €, nach oben sehr variabel
Wie sieht es mit der Studentenschaft oder Fachschaft aus? Die FachschaftForst-Hydro-Umwelt
vertritt die Studierenden des Hauptfaches Umweltnaturwissenschaften
Wie familiär ist das Institut? Kommt man in Kontakt mit Studierenden aus anderen Semestern/Mitarbeitenden/Lehrenden? Die Professur für Umweltmeteorologie hat etwa 20 Mitarbeitende. Kontakt mit Studierenden aus anderen Semestern ist gut möglich.
Gibt es Arbeitsmöglichkeiten am Institut? Ja. Pro Semester gibt es etwa 5 Stellen als Hilfswissenschaftliche Assistenten in Lehre und Forschung.
Was gibt es über die Stadt zu wissen? Freiburg liegt im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz am Rande des Schwarzwalds. Es liegt damit in einer der wärmsten Regionen Deutschlands, die sich durch ein weltoffenes Lebensgefühl auszeichnet. Freiburg ist für Wassersportler, Mountainbiker, Wanderer und Wintersportler eine der ersten Adressen in Deutschland. Die Stadt Freiburg bekennt sich zu einer ehrgeizigen Umwelt- und Klimaschutzpolitik. Da Freiburg eine der beliebtesten Städte Deutschlands ist, muss die Wohnungssuche sorgfältig geplant werden.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7