Allgemeines
Werden Exkursionen vom Institut organisiert? | Ja, u.a. zum BMVI nach Berlin, zum FS Polarstern nach Bremerhaven, zur DLR nach Oberpfaffenhofen |
Möglichkeit von Auslandssemestern oder -praktika? Wo? |
Etwa zweiwöchige Auslandspraktika vornehmlich in Frankreich, in der Schweiz und in Österreich |
Welche Arbeitsgruppen sind vorhanden? Was sind die thematischen Schwerpunkte des Instituts? | Wettervorhersage, Flugwetterberatung |
Wie viele Studierende (können) bleiben, um zu promovieren? | – |
Welche weiteren Forschungsinstitute gibt es in der Nähe? | Univ. Frankfurt, Univ. Mainz, EUMETSAT Darmstadt, DWD Offenbach |
Wie hoch sind der Semesterbeitrag bzw. die Studiengebühren? | Kein Semesterbeitrag, vielmehr wird eine Anwärtervergütung (zur Zeit monatlich ca. 1500 Euro brutto) gezahlt |
Was ist alles im Semesterbeitrag enthalten? | |
Wie hoch sind die Kosten für Wohnheim/normale WG? | Wohnungen im Rhein-Main-Gebiet sind relativ teuer; in Fürstenfeldbruck und teils auch in Brühl dagegen unentgeltliche Unterkunft |
Wie sieht es mit der Studentenschaft oder Fachschaft aus? | Fachbereichsrat mit Studierendenbeteiligung |
Wie familiär ist das Institut? Kommt man in Kontakt mit Studierenden aus anderen Semestern/Mitarbeitenden/Lehrenden? | Aufgrund der sehr kleinen Jahrgänge (10 bis 15 Personen pro Lehrgang) entsteht ein sehr guter Kontakt, auch zu den Dozenten |
Gibt es Arbeitsmöglichkeiten am Institut? | Nein, aber alle Studierenden erhalten Anwärterbezüge (s.o.) |
Was gibt es über die Stadt zu wissen? | Attraktive Freizeitmöglichkeiten in Frankfurt, Darmstadt und der näheren Umgebung |