Allgemeines
Werden Exkursionen vom Institut organisiert? | nein |
Möglichkeit von Auslandssemestern oder -praktika? Wo? |
ja, viele Möglichkeiten je nach BSc Programm.
Für Masterstudierende ohne ETH Bachelor nur selbstorganisierte Aufenthalte, keine Teilnahme an offiziellen ETH Austauschprogrammen. |
Welche Arbeitsgruppen sind vorhanden? Was sind die thematischen Schwerpunkte des Instituts? | – Atmospheric Dynamics (Prof. H. Wernli)
– Atmospheric Physics (Prof. U. Lohmann) – Atmospheric Chemistry (Prof. T. Peter) – Climate Physics (Prof. R. Knutti) – Atmospheric Circulation (Prof. S. Schemm) – Atmospheric Predictability (Prof. D. Domeisen) – Climate and Water Cycle (Prof. C. Schär) – Land-Climate Dynamics (Prof. S. Seneviratne) |
Wie viele Studierende (können) bleiben, um zu promovieren? | ~ 5 pro Jahr (schwankt stark) |
Welche weiteren Forschungsinstitute gibt es in der Nähe? | PSI, EMPA, EAWAG, WSL, SLF, Meteoschweiz |
Wie hoch sind der Semesterbeitrag bzw. die Studiengebühren? | ca 800 CHF pro Semester
https://ethz.ch/de/studium/finanzielles/gebuehren.html |
Was ist alles im Semesterbeitrag enthalten? | – Akademischer Sportverband
– ETH Stipendienfonds – VSETH (allg. Dienstleistungen) |
Wie hoch sind die Kosten für Wohnheim/normale WG? | ca. 800 CHF pro Monat
– Lebenshaltungskosten insgesamt werden mit ca. 2200 CHF pro Monat angegeben. |
Wie sieht es mit der Studentenschaft oder Fachschaft aus? | Fachschaft D-ERDW: http://www.erfa.ethz.ch/
Fachschaft D-USYS: http://www.ufo.ethz.ch/ |
Wie familiär ist das Institut? Kommt man in Kontakt mit Studierenden aus anderen Semestern/Mitarbeitenden/Lehrenden? | ja. Bereits im Bachelor kommt man mit den ProfessorInnen des IAC sowie mit den Mitarbeitern in Kontakt. |
Gibt es Arbeitsmöglichkeiten am Institut? | ja, aber nicht sehr viele |
Was gibt es über die Stadt zu wissen? | sehr schöne Stadt mit toller Lage an See/Fluss und in unmittelbarer Nähe zu den Bergen. Hohe Lebensqualität |