Sektion junge DMG (jDMG)

Polarlichter – Was sind Polarlichter und wie entstehen sie?

Verfasst von am 3. November 2021

Das wollen wir euch heute ganz vereinfacht erklären, und dabei nur auf die wesentlichen Schritte eingehen. In einem späteren Post erklären wir euch vielleicht einmal, wie es zu den verschiedenen Farben der Polarlichter kommt.

Es sind ein paar Grundvoraussetzungen nötig, damit Polarlichter entstehen können. Zum Einen muss die Sonne elektrisch geladene Teilchen aussenden, den sogenannten Sonnenwind, zum Anderen muss ein Planet von einer Atmosphäre und von einem Magnetfeld umgeben sein, so wie die Erde. Erreichen die geladenen Teilchen also unseren Planeten, wechselwirken sie zunächst mit dem Erdmagnetfeld: Sie ändern ihre Bewegungsrichtung und wandern, anstatt direkt auf die Erde zu treffen, entlang der Magnetfeldlinien in Richtung der Pole ab. Wie Flüssigkeit in einem riesigen Trichter rauschen die Teilchen dort auf die Atmosphäre zu. Wenn sie ankommen stoßen sie mit den Molekülen der Atmosphäre zusammen. Dabei wird Energie an die Moleküle übertragen, die sie nach sehr kurzer Zeit als Photonen – also winzigen Lichtteilchen – wieder abgeben. Die Summe aller Photonen ergibt das Polarlicht, welches wir am Himmel etwa 100 km über unseren Köpfen bestaunen können. Übrigens gibt es Polarlichter auch auf anderen Planeten, für die die oben genannten Bedingungen zutreffen: Sie wurden bereits auf allen Gasplaneten unseres Sonnensystems beobachtet aber auch auf der Venus und dem Mars.

Text: Carola Detring & Mica Thomas
✍: Carola Detring

Kein Kommentar abgegeben